Jahr 2022 es geht wieder los, Keks und Krümel

Hallo liebe Wanderreiter,

nach einigen Monaten ohne Beitrag, starte ich erneut mit Beiträgen aus dem Leben von Keks und Krümel durch.

Sammy

Kurt beim Denken, so sieht es aus.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Beiden haben wir bei in einen neuen Stall untergebracht, genaugenommen auf einem sehr großen Padock mit Unterstand. Freiheit rund um die Uhr, die Beiden lieben den neuen Platz. Bis Ende Januar 2022 bin ich noch in einem Projekt. Ab Projektende werde ich mich verstärkt um die Pferde und unseren Hund Sammy kümmern. Dieser muss jetzt lernen mit den Pferden mitzugehen, beim Reiten neben dem Pferd herzulaufen und noch einiges mehr.

Für Ende April 2022 ist eine kleine Tour geplant. Es geht von Halle an der Saale nach Hilly Billy Town. Das sind ca. 500 Ebene gemütliche Kilometer. Schwerpunktmßig dem grünen Band folgend.

Bis zum nächsten Mal. LG von Kurt

Krümel

Krümel und Keks

Keks und Krümel 25.04.2021 bis 02.05.2021 Wanderritt im Juni 2021. Wie baue ich mit wenigen Mitteln eine gute Fence

Einfache Seilschlingen selbst gebaut. Wenig Gewicht.

Eine Baumschlinge als Muster.

Eines vorweg, um eine einfache Fence zu bauen benötigt der gewählte Standort Bäume. Dabei habe ich dann Seile, genügend langen Weidezaundraht und ein leichtes tragbares Weidezaungerät, welches max. 650 Gramm wiegt. Zur Erinnerung, ich reite meine Touren mit Keks und Krümel, welche ich täglich alternierend reite. Einer trägt das Gepäck, der andere mich. Auch wenn einer das Gepäck trägt, soll es nicht zu viel sein was man mitschleppt. Das gesamte Gepäck sollte leicht sein, damit du dich als Reiter beim Packen nicht überarbeitest oder einen Bruch hebst. Nun zur Fence: Ich wähle dazu einen Standort mit Bäumen, z.B. Streuobstwiese mit Grasbewuchs.

Dabei versuche ich eine Fläche von ca. 25 mal 25 Meter einzuzäunen für meine Beiden. Wie die Seitenverhälnisse sind ist egal, hauptsache Platz. An jedem Baum befestige ich eine Baumschlinge aus Seil, dadurch wird ein Baum nicht beschädigt. Meine Pferde habe ich zwischenzeitlich sehr hoch an zwei innen stehenden Bäumen angebunden. Dann spanne ich mein Seil in ca. einem Meter Höhe, indem ich das Seil durch die Seilschlingen führe.

Weidezaungerät 3Volt

Wie man ein Seil oder auch zwei spannt, muss ich wohl nicht erklären. Anschließend wickle ich den Weidezaundraht locker um das gespannte Seil und klemme mein Weidezaungerät an. Wie man ein Weidezaungerät anschließt ist hoffentlich bekannt. Achtung: man sollte sicherstellen, dass die Batterien für das Weidezaungerät neu sind und ggf. noch Reserve dabeihaben. Diese Art Fence hat sich in der Praxis bewährt ist relativ schnell auf- und abgebaut. Nun die Pferde vom Anbinde Platz freimachen und den Beiden die Freiheit des Grasens erlauben. Ich selbst schlafe mit Schlafsack in der Hängematte nebenan.

 

 

Nachtrag: ich habe Seilbaumschlingen unterscheidlicher Länge mit. Zirka 8 Stück.

LG Kurt

Weihnachten und Winter die Stille Zeit, Winterpause 25.12.2020 bis 13.02.2021

Liebe Freunde,

es ist lange her, dass ich einen Beitrag verfasst habe. Woran liegt es? Corona, Lock-Down oder einfach die Winter Trägheit. Nichts von all dem.

Die letzten Tage und Wochen durften wir für unser Kunden, welche Hüte im WEB-SHOP http://www.hat-line.com bestellt haben, Hüte bauen und versenden. Außerdem hat mich die Weiterentwicklung der Helmschalen voll in Anspruch genommen. Jetzt ist es soweit. Wir werden die nächsten Wochen, noch vor Ende März 2021, die Hutschalen TÜV zertifizieren lassen, damit wir die EN-Norm Vorgeben erfüllen und damit auch werben können.

Die Pferde habe ich nicht vernachlässigt, nein. Täglich bin ich zum Stall und habe mit Keks und auch Krümel Bodenarbeit gemacht und bin zweimal die Woche, je nach Reitplatz Zustand eines der Pferde geritten.

Zurück zur Bodenarbeit bin ich gekommen, nachdem ich mir das Buch Professionelle Ausbildung am Boden: für jedes Alter, für jede Rasse  von Aguilar, Alfonso gekauft habe. Endlich ein Buch, dass es wert ist zu lesen. Leicht verständlich, also für „Dummies“ wie „EINERMEINER“. Interessant ist, dass Keks und Krümel scheinbar Freude an der Bdenarbeit haben und willig die einzelnen Übungen absolvieren. Noch sind wir kein professionelles Team, die Pferde und ich, aber wir lernen.

Endlich Winter

Da ist das Rückwärtsgehen, das seitlich über eine Stange gehen, willig Hindernisse springen ohne Longe, nur auf Kommando und Hand- und Zeichen mit der Peitsche reagieren. Mit Krümel habe ich arbeiten an der Doppellonge geübt. Da war er am Anfang merklich irritier.

 

Winter, eine Seltenheit hier

 

 

 

 

 

Da diese Tage der Pandemie mit einigen Unwegsamkeiten verbunden sind, bin ich froh, dass ich die Pferde vor der Haustür habe und eine sehr schöne reizvolle Aufgabe habe.

 

Hinweis: Habe Tapaderos im Programm. Die Tapaderos helfen mir, dass meine Füße nicht so schnell auskühlen

Tapaderos handgefertigt von hat-line

Tapaderos handgefertigt von hat-line

 

 

Geschlossene Tapaderos

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Liebe Grüße

Kurt

 

Unsere Pferde 16.11.2020 bis 25.12.2020

Liebe Reiterfreunde,

es ist schon eine Weile her, dass ich einen Schwank zum Thema Reiten von mir gegeben habe. Unsere Pferde haben wir bis Anfang Dezember Tag und Nacht auf der Koppel gehalten. Unsere Koppel ist freucht und so stehen unsere Pferde großteils im Matsch. Generell macht Ihnen das nichts.

Keks in Stall

Koppel mit Freunden

Jedoch wird das Horn relativ weich und das wirkte sich auf unsere Ausritte aus. Warum? Wenn wir in die weitere Umgebung reiten müssen wir teilweise steinigen Boden, Boden mit groben Steinen auf der Oberfläche oder Kopfsteinpflaster benützen bzw. queren. Was passiert? Beide Pferde, speziell Krümel wechsen sobald wie nur irgendwie möglich auch weichen Boden aus. Sei es Gras, Lehmboden, aber nichts wie weg vom harten Untergrund.

Huf von Keks

Das zeigt, dass das Gewicht vom Reiter sich auf die Hornmasse überträgt und der Druck vom Pferd als unangenehm empfunden wird. Um unsere Beiden nicht beschlagen zu müssen haben wir uns schweren herzens entschlossen zurück zur nächtlichen Stallhaltung. Das zeigte nach eingen Tagen bereits eine positive Auswirkung.

 

Die Hufe sind wieder stabiler und die Flucht vom Harten in weiche wurde reduziert. Somit erübrigt sich das Beschlagen, was uns gut gefällt.

In den letzen Wochen sind wir häufig ins umliegende Gelände und Krümel durfte auf teufel komm raus galoppieren. Speedgalopp, welch Freude. Da ich das Gefühl hatte Krümel mag seine Metallstange im Maul nicht, habe ich angefangen auf Hackamore umzustellen. Siehe da, er genießt es, auch wenn er nach wie vor versucht seinen Dickschädel durchzusetzen, aber er gehorcht williger auf Hilfen.

 

Großer Stadtspaziergang

Ob ich nun besser reite, dass glaube ich nicht. Daran hat sich nichts geändert. Nun trage ich mich mit dem Gedanken auf ein Bosal umzusteigen. Jedoch steht zuerst langsames „ruckelfreies“ Traben zu erlernen.

HINWEIS: unser WEB_SHOP ist bereits on-line.  www.hat-line.com

Viele reiterliche Grüße

Kurt

 

Pferde leben im Freien 1.11.2020 bis 15.11.2020

Hallo liebe Pferdebesitzer!

Pferde sind Fluchttiere und leben im Freien. Warum sperren wir sie dann bei sinkenden Temperaturen in den Stall in Einzelhaft. Bei uns im Stall kam die Ansage, dass mit der Zeitumstellung die Pferde ab 16 Uhr in den Stall in Einzelhaft müssen. Dagegen habe ich mich verwehrt und unsere Pferde stehen noch immer im Freien. Tag und Nacht bei jedem Wetter. Schadet das? Nein, Keks und Krümel haben ein Winterfell angezogen, turnen und toben freiwillig auf dem großen Reitplatz. Sie sind quicklebendig. Kein Anzeichen von Wintermüdigkeit. Die letzten Wochenenden sind wir regelmäßig bis zu vier Stunden durch die schöne Umgebung gestreift. Einmal in die Stadt und zurück über Feldwege und durch den Wald mit zwei Straßenquerungen. Nichts aufregendes. Distanzen 15 bis 20 km sind aktuell unsere Wochenendreittouren. Dabei ist uns aufgefallen, dass Keks und Krümel, beide laufen Barfuß, immer den Grasboden suchen um auf weichen Untergrund laufen zu können. Ich habe dann überlegt ob es vielleicht notwendig wird den Beiden Kunststoffschuhe aufnageln zu lassen. Wir sind dann der Frage warum beide viel lieber auf Gras gehen und haben dazu die Erklärung gefunden. Auf unserer Koppel stehn die Beiden aktuell viel im aufgeweichten Boden. Der Huf ist somit sehr weich und bei Belastung mit einem Reiter suchen die Beiden weichen Untergrund zum Laufen. Was tun? Eisen? Nein, wir lassen seit 15.11.2020 Keks und Krümel für einige Tage abends in den Stall bringen, mit der Hoffnung, dass die Hufe wieder aushärten. Mal sehen ob das hilft.

Ansonsten haben ich unter der Woche Trainingsprogramm mit Krümel und teilweise auch mit Keks. Krümel muss langsames Traben lernen. Keks kann das bereits. Und wie lernt man das? Zuerst das Pferde in den Trab setzen. Um aber das Tempo zu reduzieren reite ich kleiner werdende Kreise und versuche fest im Sattel zu sitzen. Wichtig dabei ist, dass der äußere Zügel ganz locker ist, keine Anlehnung und über den inneren Zügel bekommt das Pferd Impulse (nicht ziehen). Je nach Geschwindigkeit reite ich große kleine Kreis damit er langsamer wird. Wenn das richtige Tempo erreich ist, wird er gelobt, gelobt. Das mag Krümel. Wer nicht?. Das tägliches Training dauert max. 45 Minuten. Mehr würde meinen Krümel überfordern. Pferde sind wie sechs jährige Kinder.

Viele Grüße

Kurt

Westernhüte mit Kopfschutz: www.hat-line.com

Nicht Neues, nur Vorbereitung web-shop www.hat-line.com; 23.08.2020 bis 30.09.2020

Hallo liebe Freunde,

die Zeit nach dem herrlichen Urlaub habe ich genutzt um den web-shop www.hat-line.com auf die Beine zu stellen. Wie dieser aussieht, laßt euch überaschen. Eines steht fest, es ist mehr Aufwand zu leisten als man so denkt. Die folgenden Hutmodelle mit integriertem Kopfschutz wird es ab 19.10.2020 im WEB-SHOP geben, mit allen Details.

 

 

VG Kurt
Im nästen Beitrag berichte ich über unseren Video-Dreh vom 3.10.2020 für die Produkte von hat-line.

Was macht ein Wandereiter in der Freizeit? 17.07.2019 bis 22.07.201

Lieber Leser,

was macht ein umtriebiger Mensch, wenn er nicht seine Pferde trainiert, nicht im Büro sitzt oder einfach nur auf der sprichwörtlichen faulen Haut liegt? Dieser Wanderreiter Halstuchknoten aus Leder, Wanderreithüte mit integriertem Kopfschutz und baut Steh-Lampen, Nachtisch Lampen, Bogen-Lampen und Schirmlampen. Ab September 2019 wird mein WEB-SHOP fertig sein, wo man bequem die von Hand gefertigte Sachen käuflich erwerben kann. Hier ein Auszug aus meinen handwerklichen Schaffen. Die Versandkosten sind nicht Teil des Brutto-Preis dargestellt. Anfragen an: kjelinek@iys.at

Einzelstück Halstuchknoten mit Stern, € 15,50

Einzelstück Halstuchknoten mit Stern € 18,20

Einzelstück Halstuchknoten mit Blume, € 17,50

 

 

 

 

 

 

 

Große Bogenlampe, einzigartiger Lampenbogen

Hut mit integriertem Kopfschutz und Befestigungsharnisch, je nach Modell € 140 bis € 200,-

 

Schirmlampe aufgespannt Euro 120,- excl. Versandt

Schirmlampe von unten

Schirmlampe von Oben

Große Stehlampe €360,-

Große Stehlampe, gesamt

Kleine Tischlampe; Einzelstück € 135,-

 

 

 

Kleine Tischlampe; Einzelstück € 140,-

 

 

 

 

 

Hallo, wollt ihr den Beruf des Hufschmieds erlernen? So geh’s.

Einführungslehrgang für angehende Hufschmiede / Hufschmiedinnen

Im Zuge des neuen Hufbeschlaggesetzes ist die Ausbildung der Hufschmiede neu geregelt.

Bilder aus der WWW-Seite von Rickus.

 

Ziel dieses Gesetzes ist es unter anderem, seine solide und vor allem auch spezifische Ausbildung für die in der Praxis tätigen Hufschmiede zu vermitteln.

Die Ausbildung beginnt mit einem 4-wöchigen Einführungslehrgang. Diese starten monatlich.

Während dieses Lehrganges werden notwendige Grundlagen für die Aufnahme einer praktischen Tätigkeit in der Huf- und Klauenbearbeitung erarbeitet. Neben theoretischem Unterricht wird auch praktisch gearbeitet.

Die Dauer des Lehrganges beträgt 4 Wochen mit mindestens 160 Stunden Lehrgangszeit. Gegebenenfalls kann der Einführungslehrgang nach Absprache gesplittet werden in 2×2 Wochen.

Der Einführungslehrgang soll vor der Aufnahme einer praktischen Tätigkeit, vor allem vor dem Praktikum absolviert worden sein.

Während der 2 folgenden Jahre wird im Praktikum, einer praktischen Zeit bei einem staatlich anerkannten Hufschmied das Notwendige für die tägliche Arbeit vermittelt. Anschließend folgt ein 4-monatiger Intensivkurs in einer Hufbeschlagsschule, in der das Erlernte sowohl praktisch als auch theoretisch gefestigt und vertieft wird.

Mit der Abschlussprüfung werden die Fähigkeiten in Theorie und Praxis in einer 2tägigen Prüfung bescheinigt.

Hier ist eine Adresse wo man Hufschmied lernen kann. Für mich persönlich ist es einige Jahre zu spät.

Markus Rickus
Hufschmied in Beltheim, Rheinland-Pfalz
Schmiedeweg 8, 56290 Beltheim
Telefon: 0171 7538303
https://www.lehrschmiede-rickus.de/lehrschmiede/

Welcher Beschlag ist der Beste? 25.06.2019

Nur noch zwei Tage, dann geht es weiter. Termin ist 27.06.2019, dann bekommen die Hotties Eisen Anstelle von Kunstoff-Beschlägen. War nun die Entscheidung für  Kunststoff-Beschläge die falsche Wahl? Ja und Nein, Die Kunststoff-Beschläge sind sicherlich gut, jedoch muss man die Streckenbeschaffenheit betrachten. Speziell in Thüringen ging es auf vielen Forststraßen mit extrem rauhen Schotterwegen ständig bergauf und bergab.

Vorderhand Krümel

Vorderhand Krümel

 

 

Täglich ca. 450 Meter hinauf und wieder hinunter. Gerade das runter gehen, teilweise rutschen haben speziell die Kunststoff-Beschläge extrem beansprucht. Die Beschläge an der Hinterhand sind relativ gut.

Hinterhand Krümel

 

Man könnte jetzt auch behaupten ich reite falsch, denn die Abnützung sollte gleich sein. Was weiß ich nun? Für Bodenbeschaffenbheiten wie in Thüringen und Nordhessen sind Eisen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die bessere Wahl. Um wieviele Etappen die länger gehalten hätten kann ich nicht sagen. Eine Möglichkeit wäre auch die Pferde vorne mit Eisen und Hinten mit Kunststoff-Beschlägen zu reiten. Fest steht, beide bekommen nun Eisen. Wielange diese halten werden kann ich nicht sagen, ihr werdet es lesen.

VG

Kurt

Vorbereitung auf die große Tour mit Keks und Krümel (15.04.2019 bis 25.04.2019)

Ausritt mit den Kolleginnen und Kollegen vom Reiterhof.

Die wunderbaren Osterfeiertage mit den warmen Temperaturen waren eine sehr gute Gelegenheit die beiden Hotties wiederum zu testen. Wir sind im Viereck geritten, waren dreimal draußen im Feld und haben am Osterwochenende ca. 35 km zurückgelegt.
Klar, beide haben geschwitzt, ich gestehe, ich auch. Es hatte ca. 27 Grad im Schatten und kaum einen Luftzug. Neben den Einzelausritten bin ich mit Krümel die Stalltour mit den Leuten vom Stall über 16km mit geritten. Dabei geht es darum, dass die Reitschüler mit den Schulpferden ins Gelände kommen und die Schüler sicher werden im Umgang mit den Tieren. Für Krümel, Keks blieb zuhause, war es ein interessantes Erlebnis in einer Gruppe mit Stuten, Hengsten und Wallachen zu gehen.

Ritt durch die Heide. Ein tolles Reitgelände.

Krümel nach dem Ausritt

Er hat sich sehr gut verhalten, jedoch sind einzelne Stuten ein wenig hysterisch, wenn man denen zu nahekommt. Zusätzlich hat sich herausgestellt, dass Krümel mit den Bummeln im Schritt nicht einverstanden ist. Krümel möchte ausschreiten, gehen und legt dabei eine Geschwindigkeit vor, welche den Pferden in der Gruppe sichtlich zu schnell war. Um aufzuschließen musste die Gruppe antraben. Klar habe ich versucht Krümel in der Gruppe zu halten, was nicht immer funktionierte und er dann mit dem rechten Vorderhuf sichtlich genervt zum Stampfen begann solange bis ich Krümel wiederum sein Tempo gehen ließ. Nach diesem Ritt waren wir, Krümel und „einer meiner“ etwas klüger. Schön war, dass Krümel die anderen Pferde toleriert hat. Er war entspannt und verträglich unterwegs. Nach diesem Ausritt war ich erleichtert, dann Krümel hat sich in allen Lagen als großartiges, verträgliches Pferd erwiesen. Um die Hotties auf die lange Tour vorzubereiten, gehen wir täglich, wenn ich vor Ort bin ca. 15 Minuten auf die Weide und lassen sie Gras fressen. Wir gewöhnen sie langsam an Gras, das erleichtert die Ernährung auf der Tour.

Jeder Bissen und sei er noch so klein. Gras muss super schmecken.

Wie man sieht ist das Gras heiß begehrt, man bringt Beide kaum von den einzelnen Grasbüscheln neben der Koppel weg, wie ist das erst auf der Weide? 

VG

Kurt

1 2