Keks und Krümel 03.05.2021 bis 14.05.2021 Wanderritt im Juni 2021. Pferde am Hochseil für die kurze Rast

Hochseim am Baum

 

Baumschlinge

 

Hochseil

Was tun, wenn man eine kurze Rast einlegt, die Pferde grasen sollen und man keine Lust hat jedes Pferd an der Führleine zu halten um zu verhindern, dass die Beiden sich nicht verheddern. Dazu suche ich einen Platz mit Bäumen und verwende ein Seil, welches ich in ca. 2 Meterhöhe spanne, für jedes Pferd ein Seil extra.Mittig bringe ich einen Bergkarabiner an und leine mein Pferd nach oben an, das verhindert, dass das Pferd in die Führleine tritt.

Die Führleine knüpfe ich so kurz, dass mein Pferd den Grasboden erreicht und fressen kann. Der Bergkarabiner verhindert die weite seitliche Bewegung, damit sich das Pferd nicht um den Baum einwickelt. Schließlich will ich in Ruhe in meiner Hängematte rasten und entspannen. Was ist eine kurze Rast? Für mich sind das ca. 30 bis 90 Minuten.

Hobbles anlegen

Gibt es keine Bäume im Bereich des gewählten Rastplatzes, dann Hobbles und Erdanker verwenden. Es zahlt sich aus für den Reiter sorgenfrei zu chillen.

LG Kurt

Keks und Krümel 25.04.2021 bis 02.05.2021 Wanderritt im Juni 2021. Wie baue ich mit wenigen Mitteln eine gute Fence

Einfache Seilschlingen selbst gebaut. Wenig Gewicht.

Eine Baumschlinge als Muster.

Eines vorweg, um eine einfache Fence zu bauen benötigt der gewählte Standort Bäume. Dabei habe ich dann Seile, genügend langen Weidezaundraht und ein leichtes tragbares Weidezaungerät, welches max. 650 Gramm wiegt. Zur Erinnerung, ich reite meine Touren mit Keks und Krümel, welche ich täglich alternierend reite. Einer trägt das Gepäck, der andere mich. Auch wenn einer das Gepäck trägt, soll es nicht zu viel sein was man mitschleppt. Das gesamte Gepäck sollte leicht sein, damit du dich als Reiter beim Packen nicht überarbeitest oder einen Bruch hebst. Nun zur Fence: Ich wähle dazu einen Standort mit Bäumen, z.B. Streuobstwiese mit Grasbewuchs.

Dabei versuche ich eine Fläche von ca. 25 mal 25 Meter einzuzäunen für meine Beiden. Wie die Seitenverhälnisse sind ist egal, hauptsache Platz. An jedem Baum befestige ich eine Baumschlinge aus Seil, dadurch wird ein Baum nicht beschädigt. Meine Pferde habe ich zwischenzeitlich sehr hoch an zwei innen stehenden Bäumen angebunden. Dann spanne ich mein Seil in ca. einem Meter Höhe, indem ich das Seil durch die Seilschlingen führe.

Weidezaungerät 3Volt

Wie man ein Seil oder auch zwei spannt, muss ich wohl nicht erklären. Anschließend wickle ich den Weidezaundraht locker um das gespannte Seil und klemme mein Weidezaungerät an. Wie man ein Weidezaungerät anschließt ist hoffentlich bekannt. Achtung: man sollte sicherstellen, dass die Batterien für das Weidezaungerät neu sind und ggf. noch Reserve dabeihaben. Diese Art Fence hat sich in der Praxis bewährt ist relativ schnell auf- und abgebaut. Nun die Pferde vom Anbinde Platz freimachen und den Beiden die Freiheit des Grasens erlauben. Ich selbst schlafe mit Schlafsack in der Hängematte nebenan.

 

 

Nachtrag: ich habe Seilbaumschlingen unterscheidlicher Länge mit. Zirka 8 Stück.

LG Kurt

Keks und Krümel 10.04.2021 bis 24.04.2021 Erprobung Hobbles und Erdanker für meinen Wanderritt im Juni 2021

Für die Vorbereitung in diesen Corona-Zeiten bleiben mir noch 6 Wochen.

Keks und Krümel

Eine der nächsten Aufgaben ist, dass die Beiden, Keks und Krümel, sich an Hobbles gewöhnen und es akzeptieren, dass der Hobbles über ein ca. 6 bis 7 Meter langes Seil am Erdanker hängt. Warum Hobbles und Erdanker? Die Pferde müssen, falls ich keine Koppel bauen oder auf einem Bauernhof eine Koppel benutzen kann die Kräfte wieder aufbauen. Dazu müssen sie grasen können ohne sich in der Leine „aufzuhängen“ bzw. um einen Baum zu wickeln. Das funktioniert reibungslos mit genannter Methode. Bereits erprobt und gelernt in meiner Zeit in Nord-Afrika.

 

 

Hobbles am Krümel

Hobbles an den Vorderbeinen verhindern schnelles laufen. Die Hinterhand muss frei sein, damit sich die Pferde gegen Angriffe von wilden Tieren wehren können. Was beachte ich beim Hobbles und Erdanker?

Nun, es ist eine Frage wieviel Radius möchte ich meinem Pferd geben. Ein guter Wert ist ca. 7 bis 8 Meter, geht auch etwas kürzer.

 

 

 

Erdanker einschlagen soweit wie möglich

Rundumlaufende Befestigung

Hobbles und Seil zum Erdanker

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jedoch beachte ich bei der Benutzung von Hobbles, dass im Radius vom Erdanker keine Hindernisse sind, wie große Steine oder Sträucher. Es darf nichts im Weg sein um ein komfortables Grasen zu verhindern.

So hoffe ich, dass Beide nach einem langen Ritt von ca. 35 km am nächsten Tag fit in die nächste Etappe gehen ohne Zusatzfutter.

Eine weitere Methode Pferde bei einem Wanderritt zu versorgen ist einen Fence zu bauen. Wie ich das mache, falls genügend Bäume vorhanden, erzähle ich beim nächsten Mal.

Das Startbild zeigt selbst gefertigte Hobbles.

LG

Kurt

Meine Reittour wird von hat-line.com gesponsert.

 

 

 

 

 

 

 

 

Keks und Krümel 2.04.2021 bis 9.04.2021 Planungsphase für einen Wanderritt im Juni 2021

Hallo liebe Freunde,

die Planung beginnt. Aber wo anfangen, denn genaugenommen werde ich ohne Planung versuchen das Mühlviertel zu umrunden. Warum also Planung? Nun ich muss den Startpunkt festlegen. Dabei ist es wichtig, dass ich meinen Pferdeanhänger und das Fahrzeug für einige Tage abstellen kann.

Grafik Urheber unbekannt.

 

Außerdem möchte ich am Tag der Ankunft die Pferde gut für eine Nacht unterbringen und für mich nochmals die Chance ergreifen in einem gemütlichen Bett zu übernachten, denn in den darauffolgenden Tagen gibt es Hängematte und Schlafsack, gegeben falls auch Pferdepension. Also wo starten?  Ich tendiere dabei aktuell zu einem Pferdehof nördlich von Passau an der Deutsch-, österreichischen Grenze. Die ausgewiesenen Wege führen in dieser Gegend grenzüberschreitend. Ein weiterer Punkt beschäftigt mich, welchen Untergrund finde ich vor, wie sind die Wege, die Straßen? Ist es sehr steinig wie im Thüringer Wald, muss ich meinen Pferden wieder Duplos verpassen, ihr wisst schon diesen „Kunststoff Beschlag“.

Alex beim Aufbringen von Duplos.

 

Diese Fragen, beschäftigen mich im Vorfeld. Die Ausrüstung ist aktuell nicht wichtig, denn ich habe alles was man so brauchen kann, von der Kleinst-Kochstelle, Topf, Suppen etc. Hängematte, Schlafsack und Dach für die Hängematte.

 

Baumschlingen, Erdanker und Seile sowie ein sehr kleines Elektrozaungerät sind auch bei der Tour im Gepäck dabei.

Erdanker Eigenbau

Einfache Baumschlinge am Baum

Mehr zu diesem Themenbereich folgt. Zuerst muss ich noch mein „Packsattel-System“ erproben, denn ich reite mit zwei Pferden. Dabei sind Beide mit Westernsattel gesattelt. Ob die Idee „Packsattel-System“ gut funktioniert erprobe ich die nächsten Tage. Eines steht fest, diese Tour mache ich mit abgespecktem Gepäcke. Auf dem Tripp Richtung Barcelona hatte ich Zuviel des Guten dabei.

Bis zum nächsten Mal.

Gruß

Kurt

Keks und Krümel im Training 13.02.2021 bis 1.04.2021 für einen Wanderritt im Juni 2021

Hallo zusammen,

im Juni 2021 plane ich einen kleineren Wanderritt in Oberösterreich. Mich interessiert das Mühlviertel, es hat vermeintlich viele wunderbare Reitwege, diese sollen bestens ausgebaut sein.

Mühlviertel ist grün dargestellt (Bildurheber unbekannt)

Mal sehen, denn mein Plan ist, das Mühlviertel zu umrunden ca. 300 Kilometer. Der Beginn wäre in der Nähe Passau Richtung Norden, der tschechischen Grenze entlang bis zur Grenze Niederösterreich, dann Richtung Süden zur Donau und dann flussaufwärts zum Ausgangspunkt. Das ist die Idee. Ob diese verwirklicht wird, weiß ich erst am Ende der Reise.

Krümel

Bis zum Start mache ich mit unseren Pferden fünf bis sechs Tage die Woche Bodenarbeit. Pro Pferd ca. 30 Minuten, damit die Kleinkinder nicht überfordert sind.

Hindernisse zum Training

Es beginnt mit Hindernis Parkour mit und über Cavaletti.

Anschließend wird ein Hindernis auf ca. 80 cm Höhe eingestellt. Diese Höhe wird täglich ca. 5- bis 7-mal übersprungen. Das machen Beide exzellent.

Sprung über ein ca. 80cm hohes Hindernis.

Nein, ich bilde keine Springpferde aus, jedoch stärkt diese Übung die Hinterhand.

 

Danach gibt es Übungen wie Seitwärtsgehen, als Unterstützung liegt ein Balken zwischen Vorder- und Hinterbeinen, Rückwärtsgehen auf Kommando, sowie zuverlässiges Hufe geben. Nachmittags reite ich Krümel, denn dieser muss noch lernen, mich komfortabel im Trab durch die Gegend zu schaukeln. Es gibt viel zu tun für mich in der Corona Zeit.

Hindernis beim Lauftraining

Stangen als Orientierungshilfen, seitwärts bzw. rückwärts hinein- oder raus gehen.

Die Pferde folgen mir ohne Führleine zwischen die Stangen und  drehen um, ohne über eine Stange zu steigen

Außerdem muss ich die praktischen Transporthilfen fürs Wanderreiten weiter entwickeln. In den nächsten Beiträgen werde ich Erfahrungen und praktische Tipps aus meinen Touren im Blog zeigen. VG Kurt

Empfehlung, schaut mal rein: www.hat-line.com

 

Unsere Pferde 16.11.2020 bis 25.12.2020

Liebe Reiterfreunde,

es ist schon eine Weile her, dass ich einen Schwank zum Thema Reiten von mir gegeben habe. Unsere Pferde haben wir bis Anfang Dezember Tag und Nacht auf der Koppel gehalten. Unsere Koppel ist freucht und so stehen unsere Pferde großteils im Matsch. Generell macht Ihnen das nichts.

Keks in Stall

Koppel mit Freunden

Jedoch wird das Horn relativ weich und das wirkte sich auf unsere Ausritte aus. Warum? Wenn wir in die weitere Umgebung reiten müssen wir teilweise steinigen Boden, Boden mit groben Steinen auf der Oberfläche oder Kopfsteinpflaster benützen bzw. queren. Was passiert? Beide Pferde, speziell Krümel wechsen sobald wie nur irgendwie möglich auch weichen Boden aus. Sei es Gras, Lehmboden, aber nichts wie weg vom harten Untergrund.

Huf von Keks

Das zeigt, dass das Gewicht vom Reiter sich auf die Hornmasse überträgt und der Druck vom Pferd als unangenehm empfunden wird. Um unsere Beiden nicht beschlagen zu müssen haben wir uns schweren herzens entschlossen zurück zur nächtlichen Stallhaltung. Das zeigte nach eingen Tagen bereits eine positive Auswirkung.

 

Die Hufe sind wieder stabiler und die Flucht vom Harten in weiche wurde reduziert. Somit erübrigt sich das Beschlagen, was uns gut gefällt.

In den letzen Wochen sind wir häufig ins umliegende Gelände und Krümel durfte auf teufel komm raus galoppieren. Speedgalopp, welch Freude. Da ich das Gefühl hatte Krümel mag seine Metallstange im Maul nicht, habe ich angefangen auf Hackamore umzustellen. Siehe da, er genießt es, auch wenn er nach wie vor versucht seinen Dickschädel durchzusetzen, aber er gehorcht williger auf Hilfen.

 

Großer Stadtspaziergang

Ob ich nun besser reite, dass glaube ich nicht. Daran hat sich nichts geändert. Nun trage ich mich mit dem Gedanken auf ein Bosal umzusteigen. Jedoch steht zuerst langsames „ruckelfreies“ Traben zu erlernen.

HINWEIS: unser WEB_SHOP ist bereits on-line.  www.hat-line.com

Viele reiterliche Grüße

Kurt

 

Zurück zum Heimatstall. 22.08.2020

Der große Reiturlaub ist vorbei.

Auf zu neuen Ufern!

 

Als wenn die Beiden es gewußt hätten, dass es nach Hause geht. Wir haben unsere Sachen verstaut und den Pferdeanhänger an den Lastwagen angehängt und die Ladeklappe geöffnet. Siehe da, Keks und Krümel gehen ohne zu zögern in den Anhänger, nach dem Motto, endlich geht es nach Hause und wir haben wieder Ruhe.

 

 

 

 

Kurzer Weg über die Fähre

 

Die Fahrt dauerte ca. 90 Minuten und bei der Ankunft gab es großes Gewieher. Ob das eine freudige Begrüßung war, das kann ich nicht sagen. Das Ausladen ging ebenfalls problemlos. Danach habe ich die Beiden auf der großen Koppel toben lassen für 30 Minuten. Interessant war wie Keks und Krümel wieder in der Herde aufgenommen wurden.

 

 

 

 

Zurück auf den Pferdehof

 

Sie wurden von allen Pferden bedrängt, wie wenn diese neugierig auf deren Erlebnisse sind. Keks und Krümel mussten sich Platz verschaffen, dass sie ungestört zum Futterplatz gelangen. Im Nachgang betrachtet war es ein spannendes Erlebnis und ein großartiger Urlaub. Ob Keks und Krümel dies auch so gesehen haben, wer weiß!

 

 

 

 

LG Kurt

Hüte mit integriertem Kopfschutz laut EN Norm.
www.kjelinek-shop.iys.at
www.hat-line.at

 

Auf in den Harz nach Wernigerode 16.08.2020 bis 22.08.2020

Von Ahlbeck bis Wernigerode sind es ca. 450 km. Diese Strecke haben wir in knapp 6 Stunden mit Pferdeanhänger geschafft. Wir sind bei Bauer Linde auf Charlottenlust in einer Ferienwohnung einquartiert, neben Biggis Jodlerstübchen.

Die Pferde waren froh aussteigen zu können und haben die neue Umgebung sichtlich genossen. Für Keks und Krümel wurde uns eine große Box zur Verfügung gestellt und reichlich Heu sowie genügend Wasser.
Wir waren bei Bauer Linde und hatten eine Ferienwohnung für eine Woche und Unterkunft für unsere Pferde. Carlottenlust liegt ca. 3 km vom direkten Harzzugang entfernt und führt durch beruhigtes Ortsgebiet. Bauer Linde ist ein klassischer Bauernhof. Linde selbst macht Planwagenfahrten auf den Brocken von Schirke aus und hat eine Anzahl stattlicher Kalblut-Pferde, welche zum Teil auf 2ha und zum Teil in Einzelhaft im Stall stehen.
Generell ist zu sagen, dass wir schöne Touren gemacht haben, aber ich persönlich den Weg durch die Dörfer als lästig empfunden habe. Wir sind des Öfteren 300 und mehr Höhenmeter aufgestiegen und haben festgestellt, dass Wasser mitnehmen für die Pferde gut gewesen wäre. Wann immer wir oben einen Tümpel erreicht haben wurde gesoffen auf Teufel komm raus. Unsere Pferde sind unbeschlagen. Die Wege sind teilweise sehr rau und es wäre besser die Pferde tragen Duplos oder Eisen. Reiten darf man in Sachsen-Anhalt auf allen Wegen. Ganz wenige Verbotsschilder zu sehen.

Bauer Linde hat 4 Boxen, alter Stil sehr dunkel, wobei eine Box für zwei Pferde ist. Heu war reichlich und ich habe mir erlaubt für die Pferde Auslauf zu gestalten. Ob Bauer Linde eine größere Gruppe mit bis zu 6 Pferden aufnehmen kann konnte ich nicht in Erfahrung bringen.

 

Zusammengefasst, die Touren welche wir gemacht haben waren schön und erlebnisreich. Leider haben wir im Harzumfeld keinen Reiterhof gefunden der nahe am Harz liegt mit Ferienwohnung.
Biggis Jodlerstübchen bzw. Bauer Dieter Linde; info@bauer-linde.de
Charlottenlust 70
38855 Wernigerode
Tel.: 0 39 43 / 60 85 09
Fax: 0 39 43 / 60 86 125
E-Mail: info@biggis-jodlerstuebchen.de

Weitere Urlaubsetappe mit zwei Anhängsel. Start 11.08.2020 bis 15.08.2020

Inneneinrichtung Bauwagen. Gut gemacht.

Zirka 60 km nordwärts von Ramin, Nähe Stettin, liegt die nächste Station Ahlbeck. Die Fahrt war entspannt und mit einer Fahrtdauer von 90 Minuten eher kurz. Nur die letzten 4 Kilometer hatten es in sich. Kopfsteinpflaster in guter alter DDR-Manier. Es rüttelte und schüttelte. Am neuen Standort wurden wir von Eva ihrer Tochter gut empfangen und eingewiesen. Für die Pferde haben wir ein großes Paddock erhalten und das bereitgestellte Heu hat den Pferden extrem gut geschmeckt. Es sieht so aus, dass Heu nicht Heu ist.

Paddock gleich neben dem Bauwagen.

 

 

 

 

 

 

 

Direkt neben dem Paddock konnten wir den Anhänger und das Fahrzeug parken und mit paar Schritten waren wir im Bauwagen. Der Bauwagen ist nett ausgestattet und wir haben uns umgehend wohl gefühlt. Der Platz liegt idyllisch am Waldrand und die Reitmöglichkeiten waren vielfältig. So sind wir zum Wasser geritten ans Stettiner Haff nach Rieth, haben die Wälder durchstreift auf Großteiles sandigen Boden. Gut für die Hufe, auf alle Fälle besser als grobe Steinböden wie in Thüringen im Wald. Zwischenzeitlich haben wir einige Ausflüge nach Ueckermünde ans Haff gemacht, sind dort an den Strand und haben gebadet, schwimmen wäre übertrieben. In Ueckermünde haben wir auch die Einkäufe getätigt. Obst fürs Frühstück, Wein für den Abend etc.

 

 

 

 

 

 

Einen Tag sind wir mit dem Boot von Ueckermünde nach Kamminke und dem Bus zum Seebad Ahlbeck an die Ostsee gefahren. Ein schöner Ausflug. Ahlbeck bleibt in Erinnerung wegen eines Fischrestaurants. Garnelen vom Feinsten. Seebad Ahlbeck ist ein schöner Ort mit vielen historischen Gebäuden, welche in der Sonne einen hervorragenden Eindruck vermittelten. Der Strand war voll, jedoch nicht überfüllt. Neben den Ausflügen ans Wasser haben wir schöne Touren zu Pferd unternommen, lästig waren nur die großen Pferdebremsen. Auch dieser Ort ist immer wieder eine Reise wert, einfach schön.

 

 

H Steinhoff
Ludwigshof 12

17375  Ahlbeck
Telefon: 039775 20560

Hüte mit integriertem Kopfschutz laut EN Norm.
kjelinek-shop.iys.at

Urlaubszwischenetappe mit zwei Anhängsel. Start 9.08.2020 bis 10.08.2020

Ein wunderschöner Araber Hengst.

Es geht von der Hilly Billy Town Richtung Stettin. Max. 2 Stunden Fahrtzeit. Wir sind bei Dominique einer Niederländerin, diese war mehr als 7000 km mit Pferden Weltweit unterwegs, mit ihren polnischen Partner Andre, für zwei Tage Zwischenstopp angekündigt. Die Reise war unspektakulär, nur die Einfahrt zur Adresse haben wir verpasst. Also einige Meter weiter umkehren und dann bei Schild 12a ca. 300 Meter den Waldweg folgend waren wir am Ziel. Ein eher rustikales Gehöft mit eigenem Charm.

Dominique empfing uns und zeigte uns den Paddock für unsere Tiere. Abladen, Wasser bereitstellen und eine Fuhre Heu in den Paddock und beide waren zufrieden. Krümel hat sich umgehend in die Pony-Damen verliebt, welche nebenan standen. Danach bezogen wir ein großes Zimmer im ersten Stock mit zwei getrennten Betten. Das Haus ist geräumig mit einer großen Gemeinschaftsküche für alle Gäste. Auf dieser Farm leben Araber Hengste, Stuten und Ponys. Die Hunde dürfen nicht unerwähnt bleiben. Es war an diesem Tag extrem heiß und an reiten war nicht zu denken am frühen Nachmittag. Ca. 18 Uhr 30 lud uns Dominique ein mit ihr auszureiten.

Paddock bei Domenique zwischen den Bäumen.

Endlose Weiten. Beeindruckend.

 

Sie führte uns über die nahe Grenze nach Polen, durch die Wälder im Grenzgebiet, erklärte die politischen sowie ökologischen Zusammenhänge. Allesamt ein interessanter Ausritt für 90 Minuten durch tiefe Grenzgräben kurze steile Anstiege, lange Waldpassagen. Eine Herausforderung für die Pferde.

 

 

 

 

Europa ohne Grenzen.

 

Sonntags sind wir dann früh morgens auf eine Faust raus. An der Deutsch-Polnischen Grenze ca. 6 km in Richtung Osten und zurück. Ich bin immer wieder beeindruck von der unendlichen Weite und Größe der Felder. Getreide- und Maisfelder bis zum Horizont, so hat es den Anschein. Am späten Abend sind wir nach Stettin. Eine sehenswerte Stadt mit ca. 400 tausend Einwohnern. Schöne Restaurants und in einem davon haben wir hervorragend gespeist.

Noch eine Nacht und es geht weiter zum nächsten Ziel in der Nähe vom Stettiner Haff.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Immer eine Reise wert:
Dominique van Eick
Linken 12a
Ramin
Mail: dveick@gmail.com

Hüte mit integriertem Kopfschutz laut EN Norm.
kjelinek-shop.iys.at

1 2