Keks und Krümel 03.05.2021 bis 14.05.2021 Wanderritt im Juni 2021. Pferde am Hochseil für die kurze Rast

Hochseim am Baum

 

Baumschlinge

 

Hochseil

Was tun, wenn man eine kurze Rast einlegt, die Pferde grasen sollen und man keine Lust hat jedes Pferd an der Führleine zu halten um zu verhindern, dass die Beiden sich nicht verheddern. Dazu suche ich einen Platz mit Bäumen und verwende ein Seil, welches ich in ca. 2 Meterhöhe spanne, für jedes Pferd ein Seil extra.Mittig bringe ich einen Bergkarabiner an und leine mein Pferd nach oben an, das verhindert, dass das Pferd in die Führleine tritt.

Die Führleine knüpfe ich so kurz, dass mein Pferd den Grasboden erreicht und fressen kann. Der Bergkarabiner verhindert die weite seitliche Bewegung, damit sich das Pferd nicht um den Baum einwickelt. Schließlich will ich in Ruhe in meiner Hängematte rasten und entspannen. Was ist eine kurze Rast? Für mich sind das ca. 30 bis 90 Minuten.

Hobbles anlegen

Gibt es keine Bäume im Bereich des gewählten Rastplatzes, dann Hobbles und Erdanker verwenden. Es zahlt sich aus für den Reiter sorgenfrei zu chillen.

LG Kurt

Keks und Krümel 25.04.2021 bis 02.05.2021 Wanderritt im Juni 2021. Wie baue ich mit wenigen Mitteln eine gute Fence

Einfache Seilschlingen selbst gebaut. Wenig Gewicht.

Eine Baumschlinge als Muster.

Eines vorweg, um eine einfache Fence zu bauen benötigt der gewählte Standort Bäume. Dabei habe ich dann Seile, genügend langen Weidezaundraht und ein leichtes tragbares Weidezaungerät, welches max. 650 Gramm wiegt. Zur Erinnerung, ich reite meine Touren mit Keks und Krümel, welche ich täglich alternierend reite. Einer trägt das Gepäck, der andere mich. Auch wenn einer das Gepäck trägt, soll es nicht zu viel sein was man mitschleppt. Das gesamte Gepäck sollte leicht sein, damit du dich als Reiter beim Packen nicht überarbeitest oder einen Bruch hebst. Nun zur Fence: Ich wähle dazu einen Standort mit Bäumen, z.B. Streuobstwiese mit Grasbewuchs.

Dabei versuche ich eine Fläche von ca. 25 mal 25 Meter einzuzäunen für meine Beiden. Wie die Seitenverhälnisse sind ist egal, hauptsache Platz. An jedem Baum befestige ich eine Baumschlinge aus Seil, dadurch wird ein Baum nicht beschädigt. Meine Pferde habe ich zwischenzeitlich sehr hoch an zwei innen stehenden Bäumen angebunden. Dann spanne ich mein Seil in ca. einem Meter Höhe, indem ich das Seil durch die Seilschlingen führe.

Weidezaungerät 3Volt

Wie man ein Seil oder auch zwei spannt, muss ich wohl nicht erklären. Anschließend wickle ich den Weidezaundraht locker um das gespannte Seil und klemme mein Weidezaungerät an. Wie man ein Weidezaungerät anschließt ist hoffentlich bekannt. Achtung: man sollte sicherstellen, dass die Batterien für das Weidezaungerät neu sind und ggf. noch Reserve dabeihaben. Diese Art Fence hat sich in der Praxis bewährt ist relativ schnell auf- und abgebaut. Nun die Pferde vom Anbinde Platz freimachen und den Beiden die Freiheit des Grasens erlauben. Ich selbst schlafe mit Schlafsack in der Hängematte nebenan.

 

 

Nachtrag: ich habe Seilbaumschlingen unterscheidlicher Länge mit. Zirka 8 Stück.

LG Kurt

Keks und Krümel 10.04.2021 bis 24.04.2021 Erprobung Hobbles und Erdanker für meinen Wanderritt im Juni 2021

Für die Vorbereitung in diesen Corona-Zeiten bleiben mir noch 6 Wochen.

Keks und Krümel

Eine der nächsten Aufgaben ist, dass die Beiden, Keks und Krümel, sich an Hobbles gewöhnen und es akzeptieren, dass der Hobbles über ein ca. 6 bis 7 Meter langes Seil am Erdanker hängt. Warum Hobbles und Erdanker? Die Pferde müssen, falls ich keine Koppel bauen oder auf einem Bauernhof eine Koppel benutzen kann die Kräfte wieder aufbauen. Dazu müssen sie grasen können ohne sich in der Leine „aufzuhängen“ bzw. um einen Baum zu wickeln. Das funktioniert reibungslos mit genannter Methode. Bereits erprobt und gelernt in meiner Zeit in Nord-Afrika.

 

 

Hobbles am Krümel

Hobbles an den Vorderbeinen verhindern schnelles laufen. Die Hinterhand muss frei sein, damit sich die Pferde gegen Angriffe von wilden Tieren wehren können. Was beachte ich beim Hobbles und Erdanker?

Nun, es ist eine Frage wieviel Radius möchte ich meinem Pferd geben. Ein guter Wert ist ca. 7 bis 8 Meter, geht auch etwas kürzer.

 

 

 

Erdanker einschlagen soweit wie möglich

Rundumlaufende Befestigung

Hobbles und Seil zum Erdanker

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jedoch beachte ich bei der Benutzung von Hobbles, dass im Radius vom Erdanker keine Hindernisse sind, wie große Steine oder Sträucher. Es darf nichts im Weg sein um ein komfortables Grasen zu verhindern.

So hoffe ich, dass Beide nach einem langen Ritt von ca. 35 km am nächsten Tag fit in die nächste Etappe gehen ohne Zusatzfutter.

Eine weitere Methode Pferde bei einem Wanderritt zu versorgen ist einen Fence zu bauen. Wie ich das mache, falls genügend Bäume vorhanden, erzähle ich beim nächsten Mal.

Das Startbild zeigt selbst gefertigte Hobbles.

LG

Kurt

Meine Reittour wird von hat-line.com gesponsert.

 

 

 

 

 

 

 

 

Keks und Krümel 2.04.2021 bis 9.04.2021 Planungsphase für einen Wanderritt im Juni 2021

Hallo liebe Freunde,

die Planung beginnt. Aber wo anfangen, denn genaugenommen werde ich ohne Planung versuchen das Mühlviertel zu umrunden. Warum also Planung? Nun ich muss den Startpunkt festlegen. Dabei ist es wichtig, dass ich meinen Pferdeanhänger und das Fahrzeug für einige Tage abstellen kann.

Grafik Urheber unbekannt.

 

Außerdem möchte ich am Tag der Ankunft die Pferde gut für eine Nacht unterbringen und für mich nochmals die Chance ergreifen in einem gemütlichen Bett zu übernachten, denn in den darauffolgenden Tagen gibt es Hängematte und Schlafsack, gegeben falls auch Pferdepension. Also wo starten?  Ich tendiere dabei aktuell zu einem Pferdehof nördlich von Passau an der Deutsch-, österreichischen Grenze. Die ausgewiesenen Wege führen in dieser Gegend grenzüberschreitend. Ein weiterer Punkt beschäftigt mich, welchen Untergrund finde ich vor, wie sind die Wege, die Straßen? Ist es sehr steinig wie im Thüringer Wald, muss ich meinen Pferden wieder Duplos verpassen, ihr wisst schon diesen „Kunststoff Beschlag“.

Alex beim Aufbringen von Duplos.

 

Diese Fragen, beschäftigen mich im Vorfeld. Die Ausrüstung ist aktuell nicht wichtig, denn ich habe alles was man so brauchen kann, von der Kleinst-Kochstelle, Topf, Suppen etc. Hängematte, Schlafsack und Dach für die Hängematte.

 

Baumschlingen, Erdanker und Seile sowie ein sehr kleines Elektrozaungerät sind auch bei der Tour im Gepäck dabei.

Erdanker Eigenbau

Einfache Baumschlinge am Baum

Mehr zu diesem Themenbereich folgt. Zuerst muss ich noch mein „Packsattel-System“ erproben, denn ich reite mit zwei Pferden. Dabei sind Beide mit Westernsattel gesattelt. Ob die Idee „Packsattel-System“ gut funktioniert erprobe ich die nächsten Tage. Eines steht fest, diese Tour mache ich mit abgespecktem Gepäcke. Auf dem Tripp Richtung Barcelona hatte ich Zuviel des Guten dabei.

Bis zum nächsten Mal.

Gruß

Kurt

Unsere Pferde 16.11.2020 bis 25.12.2020

Liebe Reiterfreunde,

es ist schon eine Weile her, dass ich einen Schwank zum Thema Reiten von mir gegeben habe. Unsere Pferde haben wir bis Anfang Dezember Tag und Nacht auf der Koppel gehalten. Unsere Koppel ist freucht und so stehen unsere Pferde großteils im Matsch. Generell macht Ihnen das nichts.

Keks in Stall

Koppel mit Freunden

Jedoch wird das Horn relativ weich und das wirkte sich auf unsere Ausritte aus. Warum? Wenn wir in die weitere Umgebung reiten müssen wir teilweise steinigen Boden, Boden mit groben Steinen auf der Oberfläche oder Kopfsteinpflaster benützen bzw. queren. Was passiert? Beide Pferde, speziell Krümel wechsen sobald wie nur irgendwie möglich auch weichen Boden aus. Sei es Gras, Lehmboden, aber nichts wie weg vom harten Untergrund.

Huf von Keks

Das zeigt, dass das Gewicht vom Reiter sich auf die Hornmasse überträgt und der Druck vom Pferd als unangenehm empfunden wird. Um unsere Beiden nicht beschlagen zu müssen haben wir uns schweren herzens entschlossen zurück zur nächtlichen Stallhaltung. Das zeigte nach eingen Tagen bereits eine positive Auswirkung.

 

Die Hufe sind wieder stabiler und die Flucht vom Harten in weiche wurde reduziert. Somit erübrigt sich das Beschlagen, was uns gut gefällt.

In den letzen Wochen sind wir häufig ins umliegende Gelände und Krümel durfte auf teufel komm raus galoppieren. Speedgalopp, welch Freude. Da ich das Gefühl hatte Krümel mag seine Metallstange im Maul nicht, habe ich angefangen auf Hackamore umzustellen. Siehe da, er genießt es, auch wenn er nach wie vor versucht seinen Dickschädel durchzusetzen, aber er gehorcht williger auf Hilfen.

 

Großer Stadtspaziergang

Ob ich nun besser reite, dass glaube ich nicht. Daran hat sich nichts geändert. Nun trage ich mich mit dem Gedanken auf ein Bosal umzusteigen. Jedoch steht zuerst langsames „ruckelfreies“ Traben zu erlernen.

HINWEIS: unser WEB_SHOP ist bereits on-line.  www.hat-line.com

Viele reiterliche Grüße

Kurt

 

Nicht Neues, nur Vorbereitung web-shop www.hat-line.com; 23.08.2020 bis 30.09.2020

Hallo liebe Freunde,

die Zeit nach dem herrlichen Urlaub habe ich genutzt um den web-shop www.hat-line.com auf die Beine zu stellen. Wie dieser aussieht, laßt euch überaschen. Eines steht fest, es ist mehr Aufwand zu leisten als man so denkt. Die folgenden Hutmodelle mit integriertem Kopfschutz wird es ab 19.10.2020 im WEB-SHOP geben, mit allen Details.

 

 

VG Kurt
Im nästen Beitrag berichte ich über unseren Video-Dreh vom 3.10.2020 für die Produkte von hat-line.