Die neue Tour. 60 Tagesetappen von Leipzig nach Barcelona, Ruhetage nicht eingerechnet. Ersetllt: 3.3.2019

Karten Extrakt aus Google_Maps

Nachdem meine kalabrischen Freunde mir dringend von der Tour Sizilien nach Leipzig erfolgreich abgeraten haben, habe ich bereits vor einigen Wochen mit der Planung Umgebung Leipzig nach Barcelona begonnen. Die erste Frage lautet, wie plant man so eine Tour? Ich könnte einfach drauf los reiten, sehen wieweit ich komme pro Tag, bemühe in der Nacht Hotel „Fichte“ und weiter geht es am nächsten Tag. Etappen ca. 25 bis 30 km, so könnte ich es machen. Jedoch kam ich zum Schluss, dass bei immer weniger Natur, welche durch Hauptstraßen und Autobahnen durchschnitten ist, bedarf es doch einer Planung, auch wenn ich diese sicherlich nicht zu 100% umsetzen kann.

Unterrichtskarte aus Medienwerkstatt, Unterrichtsunterlagen

Und wie reite ich von Leipzig nach Barcelona? Direkt nach Süden, ein wenig nach Westen in den Thüringer Wald? Durch die Rhön, östlich an Frankfurt vorbei, dann durch den Spessart, den Odenwald oder doch nördlich von Frankfurt über Vogelsberg, Taunus in den Hundsrück? Alles Überlegungen die ich intensiv bearbeitet habe. In langen Diskussionen mit Freunden habe ich doch zwei Routen ausgearbeitet. Zuerst östlich vorbei an Frankfurt und eine Route nördlich von Frankfurt. Östlich von Frankfurt nach Süden und dann westlich an Stuttgart vorbei in den Schwarzwald und in die Vogesen. Ist es doch besser Frankfurt im Norden zu passieren, Vogelberge, Taunus über den Hunsrück durchs Saarland in die Vogesen? Diese Routen sind aus meiner Betrachtung die größte Herausforderung. Wie die Planung weiter geht erfahrt ihr im nächsten Beitrag. Die Routenplanung ist ein Thema.

Was ist mit den Pferden, wie erfolgt die Ernährung der Tiere, wo bringe ich die Tiere unter über Nacht? Alles Fragen die mich ständig bewegen, welche mit Freunden Diskussionen auslösen und wo ich immer wieder unterschiedliche Ratschläge erhalte. Nachdem alle Ansichten in sich richtig und schlüssig sind, muss ich für mich eine Entscheidung treffen. Eine Möglichkeit ist, Reiterhof um Reiterhof anzusteuern. Jedoch das wird nicht immer gelingen. Damit ich weiß, was ich als Alternative machen kann um die Tiere sicher in der Nacht unterzubringen, habe ich einen Plan entwickelt, die mobile leichte Fenz. Was brauche ich dafür? Seile, Spanngurte, vorbereitete Seilschlingen und einen Platz mit Bäumen, nicht zu dicht, wo diese ungefähr in einem Rechteck oder Quadrat zueinander stehen.

Seilschlinge mit Fenz-Seil. Schont den Baum.

Acht Baumseilschlingen, zwei 60 bis 100 Meter lange Seile und pro Seil einen Spanngurt.

Ungefähre Höhe der Seile.

 

 

 

 

Baumseilschlinge, damit der Baum nicht beschädigt wird.

Spanngurt. Musterdarstellung

Wie baue ich eine Fenz? Dazu habe ich 3 Seile a 100 Meter gekauft, Seilschlingen für die Befestigung vorbereitet und Spanngurte im Gepäck. Ideale Seile sind Kletterseile, die bekommt man in ausreichender Länge und Stärke.

Mit diesen Utensilien ausgerüstet lässt sich eine kleine Fenz in einer Waldlichtung bauen. Wie ich eine einfache Fenz baue, zeige ich in einem gesonderten Beitrag noch mit Bildern. Ob diese Fenz sich bewährt, dass wird sich in den nächsten Tagen herausstellen, denn ich werde im März bzw. April 2019 eine zwei bis drei Tage Tour machen. Etwas steht bereits heute fest, egal welche Route ich wähle, es sind ca. 60 Etappen ohne Ruhetage.

Bis zum nächsten Mal.

VG Kurt

Schreibe einen Kommentar