Keks und Krümel im Training 13.02.2021 bis 1.04.2021 für einen Wanderritt im Juni 2021

Hallo zusammen,
im Juni 2021 plane ich einen kleineren Wanderritt in Oberösterreich. Mich interessiert das Mühlviertel, es hat vermeintlich viele wunderbare Reitwege, diese sollen bestens ausgebaut sein.
Mühlviertel ist grün dargestellt (Bildurheber unbekannt)
Mal sehen, denn mein Plan ist, das Mühlviertel zu umrunden ca. 300 Kilometer. Der Beginn wäre in der Nähe Passau Richtung Norden, der tschechischen Grenze entlang bis zur Grenze Niederösterreich, dann Richtung Süden zur Donau und dann flussaufwärts zum Ausgangspunkt. Das ist die Idee. Ob diese verwirklicht wird, weiß ich erst am Ende der Reise.

Krümel
Bis zum Start mache ich mit unseren Pferden fünf bis sechs Tage die Woche Bodenarbeit. Pro Pferd ca. 30 Minuten, damit die Kleinkinder nicht überfordert sind.

Hindernisse zum Training
Es beginnt mit Hindernis Parkour mit und über Cavaletti.
Anschließend wird ein Hindernis auf ca. 80 cm Höhe eingestellt. Diese Höhe wird täglich ca. 5- bis 7-mal übersprungen. Das machen Beide exzellent.

Sprung über ein ca. 80cm hohes Hindernis.
Nein, ich bilde keine Springpferde aus, jedoch stärkt diese Übung die Hinterhand.
Danach gibt es Übungen wie Seitwärtsgehen, als Unterstützung liegt ein Balken zwischen Vorder- und Hinterbeinen, Rückwärtsgehen auf Kommando, sowie zuverlässiges Hufe geben. Nachmittags reite ich Krümel, denn dieser muss noch lernen, mich komfortabel im Trab durch die Gegend zu schaukeln. Es gibt viel zu tun für mich in der Corona Zeit.

Hindernis beim Lauftraining

Stangen als Orientierungshilfen, seitwärts bzw. rückwärts hinein- oder raus gehen.

Die Pferde folgen mir ohne Führleine zwischen die Stangen und drehen um, ohne über eine Stange zu steigen
Außerdem muss ich die praktischen Transporthilfen fürs Wanderreiten weiter entwickeln. In den nächsten Beiträgen werde ich Erfahrungen und praktische Tipps aus meinen Touren im Blog zeigen. VG Kurt
Empfehlung, schaut mal rein: www.hat-line.com