Was unterscheidet KMUs von DAX Konzernen

KMU oder DAX Konzern
Auf den ersten Blick tun sich Welten auf, wenn man über KMUs und DAX Konzernen spricht. Und glauben sie mir, diesen Eindruck hatte ich über viele Jahre. Erst in den letzten zwei, drei Jahren habe ich etwas verstanden, was mir bis dato verborgen blieb. Die Kluft zwischen KMU und DAX Konzern ist viel kleiner als angenommen. Ich rede hier nicht vom einen Ein Mann Betrieb, ich rede von KMUs in der Größenordnung von zweihundert bis 500 Mitarbeitern. Mit Interesse habe ich folgendes Phänomen beobachtet, dass zwar DAX Konzerne groß und finanzstark sind, in den meisten Fällen, jedoch in deren Abteilungsstrukturen den KMUs sehr stark ähneln. Warum? Viele der DAX Konzern Abteilungen haben in funktionalem Bereich einen Personalstand wie KMUs und agieren auch im Umsatz in Größenordnungen wie KMUs. Wo ist daher die Gemeinsamkeit?
Die liegt im Bereich Kopfmonopole, diese sind in DAX-Konzernen genauso ausgeprägt wie beim KMU. Zusätzlich fehlt es aktuell beiden an genügend qualifizierten Mitarbeitern. Ein weiteres Phänomen ist die Herangehensweise. Nimmt man an, dass in DAX Konzernen Entwicklungen stringent mit entsprechender Personeller Ausstatteng von Statten gehen, so darf ich festhalten, dass dies in den seltensten Fällen zutrifft. Ein weiteres Thema ist, dass gerade in Entwicklungsabteilungen sowohl beim KMU als auch beim DAX Konzern viele von Plattformen sprechen, welche die Entwicklungen vereinfachen und auch die Entwicklungskosten drücken sollen, dass dies zwar immer wieder häre Ziele sind, jedoch ein einheitliche technische Basis ist selten anzutreffen. Daher stelle ich einfach fest, der Unterschied liegt in zwei Bereichen, KMUs sind flexibler, da nicht in starre Reporting Strukturen eingebettet und zum Zweiten Fehlentwicklungen stecken die meisten DAX Konzerne leichter weg als KMU.
Euer KJe